Um regionales Saatgut schonend zu gewinnen, hat sich der LPV-Ebersberg ein „Wiesenblumensamen-Sammelgerät“ angeschafft.
Hierbei werden Samen von teils seltenen Wiesenpflanzen und Kräutern mithilfe einer rotierenden Bürste in einen Sammelbehälter befördert. Der Samen wird nur ausgebürstet und die Wiese kann somit stehen bleiben. Die „Spenderwiese“ wird nur zur Hälfte beerntet. Der Samen kann je nach Reifezeitpunkt der verschiedenen Pflanzen mehrfach gesammelt werden. Damit werden verschiedene Blühaspekte der Wiese eingefangen.
Es lassen sich besonders artenreiche Flächen beernten (z.B. Extensivwiesen) und das gewonnene Saatgut kann auf vielversprechenden Flächen wieder ausgebracht werden. Der Vorteil des Seedprofis 2.0 ist, dass mit einfachen Mitteln regionales Saatgut mit der richtigen Artenzusammensetzung für die Region gewonnen werden kann und die vorhandene Vegetation geschont wird.
Das Saatgut wird nur für den LPV gewonnen.