Natürlich Bayern
Im Rahmen der Initiative NATÜRLICH BAYERN haben wir im Laufe des Jahres 2024 in der Verwaltungsgemeinschaft Aßling Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildinsekten angelegt, insektenfreundlich aufgewertet und gepflegt. Bei der Pflege der Projektflächen wurde z.B. der Zeitpunkt, die Häufigkeit und die Methode der Mahd an die Lebensweise von Insekten angepasst (siehe „Blühwiesen“).
Zudem führten wir für die Mitarbeiter der Gemeinde-Bauhöfe eine Schulung zur Anlage und Pflege von Blühflächen als Insektenlebensräume durch.
Die Initiative NATÜRLICH BAYERN wurde vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) koordiniert und vom Bayerischen Umweltministerium im „Blühpakt Bayern“ gefördert.
Ein Beitrag zu unserem Projekt wurde auch in den VG Nachrichten veröffentlicht.
Blühwiesen
Extensiv gepflegte Wiesen haben oft ein gutes Potenzial für die Entwicklung zur artenreichen Blumenwiese. Eine hohe Schnitthöhe von ca. 10 cm und die Mahd mit dem Balkenmähwerk schont beispielsweise Heuschrecken, Schmetterlingsraupen und andere Insekten. Dabei ist wichtig, dass das Mähgut 1-2 Tage liegen bleibt, und dann von der Fläche entfernt wird (Heumahd).
Magere, ungedüngte Wiesen sind besonders blütenreich. Durch die meist zweimal jährliche Mahd werden Nährstoffe entzogen und Wiesenblumen wie Margerite, Flockenblume und Wiesen-Salbei gefördert. Säume, also Blühstreifen entlang von Wegen, Bächen oder Waldrändern werden i.d.R. nur einmal im Jahr gemäht.
Auf den Flächen bleiben bei der Mahd Brache- oder Altgrasstreifen stehen, in denen sich Insekten zurückziehen können. So brauchen z.B. Schmetterlinge auch über den Winter Pflanzenstängel, an denen die Raupen oder Eier überwintern können, um sich dann im Frühjahr zum fertigen Schmetterling entwickeln zu können.
Anlage von Blühflächen
Um ein größeres Artenpotenzial in artenarme Wiesen und Säume zu bringen, können Teilflächen mit gebietsheimischen, artenreichen Saatgutmischungen eingesät werden. Wenn in der Nachbarschaft noch artenreiche Wiesen wachsen, kann ihr Saatgut z.B. mit Hilfe unseres Seedprofi gewonnen und auf verarmten Flächen ausgesät werden.
Wir beraten Sie gerne bei der Anlage und Pflege von artenreichen Blühflächen und Blumenwiesen.
Viele Informationen über Blühflächen und Blumenwiesen gibt es u.a. beim Blühpakt Bayern.