Seit 2011 führen wir in der Jakobneuhartinger und Frauenneuhartinger Filze Maßnahmen zur Habitatverbesserung für die Kreuzotter durch. Auf Grundlage des Kreuzotterschutzkonzeptes von Dr. Andreas Zahn (2008) werden u.a. Ausgleichsflächen aufgewertet.
Kreuzottern besiedeln u.a. lichte Wälder und Waldränder. Sonnenexponierte Stellen, geeignete Paarungs-, Unterschlupf- und Überwinterungsplätze sowie Störungsarmut und ein ausreichendes Nahrungsangebot (Amphibien und Kleinsäuger) sind dabei entscheidend.
Habitatstrukturen für diese Art werden z.B. entlang von besonnten Torfstichkanten geschaffen. Diese dienen als Überwinterungsquartiere, Unterschlüpfe und Sonnenplätze. Durch die Anlage von Kleingewässern, von denen Amphibien profitieren, wird das Nahrungsangebot für die Kreuzotter gefördert.