Finanzierung
Unser gemeinnütziger Verein finanziert sich im Wesentlichen über folgende Mittel:
Mitgliedsbeiträge
- Landkreis: 0,55 €/Einwohner und Jahr
- Gemeinden: 0,35 €/Einwohner und Jahr
- Privatpersonen: 30 €/Jahr
- Firmen, Verbände, Vereine: 100 €/Jahr
Staatliche Förderprogramme
- Bayerische Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie LNPR (BayStMUV)
- Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm KULAP (BayStMELF, EU-kofinanziert)
- Agrarförderung der EU aus der 1. Säule (z. B. Ökoregelungen)
- Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (BayStMELF, Bund, EU)
Bayerischer Naturschutzfonds
Kostenerstattungen im Bereich Ausgleichsflächen und Ökokonten
Spenden
Mit einer Spende oder durch Ihre Mitgliedschaft können Sie unsere Arbeit unterstützen!
Mittelverwendung
Die eingenommenen Mittel fließen in die Umsetzung unserer Landschaftspflegemaßnahmen, Projekte und die Geschäftsstelle.
Die beantragten Fördermittel decken dabei 70–90 % unserer Kosten ab. Die restlichen 10–30 % müssen wir aus Eigenmitteln bestreiten.
Für die Durchführung von Maßnahmen und Projekten beauftragen wir bevorzugt ortsansässige (landwirtschaftliche) Betriebe. Hierbei arbeiten wir eng mit unserem Maschinenring zusammen. Viele Landwirte haben so ihr zweites Standbein in der Landschaftspflege gefunden. Sie werden entlohnt für Leistungen (z.B. Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität), die sie für die Gesellschaft erbringen. Sie kennen „ihre“ Pflegeflächen am besten und können langjährige Erfahrung, fachliche Kenntnisse und die nötigen Geräte in die Landschaftspflege einbringen.
Die Geschäftsstelle kümmert sich um die Planung und Antragstellung, Organisation, Durchführung und Abrechnung von Landschaftspflege-Maßnahmen und Projekten.