Die Untere Naturschutzbehörde (Landratsamt) und der Landschaftspflegeverband Ebersberg haben eine extensive Beweidung im Brucker Moos auf 55 ha zusammenhängender Fläche ins Leben gerufen. Die Beweidung wird von unserer sehr engagierten Weidetierhalter-Familie Tristl aus Kastenseeon fachlich umgesetzt.

Die Beweidung erfolgt als extensive, ganzjährige Standweite in Form einer biozertifizierten Mutterkuhhaltung. Das für die Rinder notwendige Winterfutter wird in erster Linie auf den Weideflächen gewonnen. Seit Mitte Mai 2023 befindet sich im Brucker Moos nun eine Herde Galloway-Rinder bestehend aus mehreren Mutterkühen mit Kälbern, einigen Ochsen und einem Zuchtstier. Diese robusten Tiere sollen als „vierbeinige Landschaftspfleger“ zu einer deutlichen Verbesserung der Biodiversität beitragen. Im Sommer 2024 sind noch 3 Exmoor-Ponys hinzugekommen.

Durch das individuell unterschiedliche Fressverhalten und die selektive Futteraufnahme entstehen auf den Weideflächen sehr unterschiedliche Strukturen, von denen insgesamt mehr Pflanzen- und Tierarten profitieren werden. Da bei der gewählten Form der Beweidung bewusst auf die prophylaktische Gabe von Antiparasitika verzichtet wird, besteht für viele Insekten insbesondere Großkäfer die Möglichkeit, sich ungestört im Dung der Rinder entwickeln zu können. Diese sind dann wiederum Nahrungsgrundlage für Vögel wie z.B. den Wiedehopf.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Höheren Naturschutzbehörde (Regierung von Oberbayern) wissenschaftlich begleitet, das heißt es werden laufend Kartierungen der Vegetation, der Brutvögel, der Schmetterlinge, Heuschrecken und Zikaden über mehrere Jahre durchgeführt und die eintretenden Veränderungen festgestellt und bewertet. Die Beweidung wird gegebenenfalls entsprechend angepasst.

Unterstützt wurde das Projekt vom Bayerischen Naturschutzfonds.